18.09.2015, von Felix Schoppe
Mit der Betonkettensäge im Einsatz für Flüchtlinge
Seit den Morgenstunden des gestrigen Donnerstags, den 17. September 2015, sind die Helferinnen und Helfer unseres Ortsverbandes in einer alten Industriehalle in Langenhagen im Einsatz, um diese für die Aufnahme von Flüchtlingen vorzubereiten. Unter der Leitung der Johanniter-Unfall-Hilfe, die ebenfalls die Gesamtverantwortung für den Betrieb der Behelfsunterkunft trägt, wird die Halle derzeit mit Sanitärcontainern ausgestattet sowie mit Stromanschlüssen und einer Innen- und Außenbeleuchtungsanlage versehen. Unsere Spezialisten für den Umgang mit schwerem Bergungsgerät wie beispielsweise der Betonkettensäge haben dabei im Gebäude mit ihrem Gerät unter anderem Mauerdurchbrüche angefertigt, um die Halle zur Aufnahme der Schutzsuchenden umzugestalten.
Seit dem vergangenen Wochenende sind zudem mit kurzen Unterbrechungen die Helferin Stefanie Jupe und der Helfer Winfried Hüls als Koch bzw. Köchin in der Linsingen-Kaseren in Hameln im Einsatz. Seit heute Morgen werden sie bei ihren Aufgaben in Hameln durch eine dritte Ronnenberger Einsatzkraft unterstützt. Außerdem wurden einige unserer spezialisierten Elektrofachkräfte für Einsätze angefragt und stehen in Bereitschaft.
Das Thema der Bewältigung des Zustroms der Flüchtlinge ist für uns nicht neu: Schon im Januar 2014 haben unsere Helferinnen und Helfer bei der Bewältigung der Krise unterstützt. Im Rahmen eines Einsatzes auf dem Flughafen Hannover beluden fünf Ronnenberger THW-Helferinnen und -Helfer Lastwagen auf dem Vorfeld, um das Gepäck von 290 ankommenden Flüchtlingen aus dem Libanon zu befördern.
Ronnberger Einsatzkräfte helfen aber auch international: Die Ronnenberger Helferinnen Stefanie Jupe und Jessica Lampe sowie ihr Ehemann Markus Lampe waren seit 2012 in Jordanien in Flüchtlingslagern im Einsatz. Markus Lampe war insgesamt sogar drei Mal als Logistiker für das Technische Hilfswerk in Jordanien tätig. Als Logistiker beim THW im Auslandseinsatz zu sein, bedeutet alle die Dinge zu organisieren, die für den Aufbau und Betrieb eines Flüchtlingslagers benötigt werden - allerdings unter Berücksichtigung deutscher Auftragsvergabeverfahren.
Ein Ronnenberger Helfer fertigt einen Mauerdurchbruch mit einer Betonkettensäge an. Foto: THW/P. Graser
Die Einsatzkräfte beraten ihre Vorgehen. Foto: THW/P. Graser
Mit dem Know-How und den Geräten des THW haben die Einsatzkräfte einen Durchbruch für eine Tür geschaffen. Foto: THW/P. Graser
Die Hamelner Einsatzstelle: Die Großküche der Linsingen Kaserne - Foto: THW/S. Jupe
Das Logistiklager der Linsingen Kaserne, das von Stefanie Jupe und Markus Wiedemann aufgebaut wurde. Foto: THW/S. Jupe
Das Logistiklager gibt zwei Mal täglich für jeweils zwei Stunden Hygienemittel, Decken und Kissen an die Flüchtlinge heraus. Außerdem laufen alle Non-Food-Artikel für das Personal über das Lager. Foto: THW/S. Jupe
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: